Diese Seite zeigt anhand eines kleinen Beispiels wie in LaTeX ein Glossar erstellt werden kann.
Es werden zwei Möglichkeiten gezeigt: die Verwendung des Packets nomencl und glossary. Herzlichen Dank an Karl Ceranna für die Mithilfe.
Gerüst eines Dokumentes:
beispiel.tex:
\documentclass[a4paper]{book}
...
\usepackage{nomencl}
...
\renewcommand{\nomname}{Glossar}
\makeglossary
...
\begin{document}
...
Dies ist ein Text \glossary{Text} mit Verweisen auf den Glossar.
...
\nomenclature{$Text$}{Definition}
\printglossary
...
\end{document}Zu beachten gilt es, dass das Kommando \makeglossary vor \begin{document} steht. Ansonsten wird kein Glossar generiert.
Die Neudefinition des Makros nomname in der Zeile
Hat lediglich den Sinn die Überschrift über den Glossar zu ändern.
Während \printglossary den Glossar plaziert, definieren \nomenclature die einzelnen Einträge. Syntax:
Die ID wird für die Referenz benötigt, während Definition, Text die Beschreibung des Ausdrucks ID darstellt.
Das Übersetzen des Dokuments kann dann wie folgt durchgeführt werden:
$ latex beispiel
$ makeindex beispiel.glo -s nomencl.ist -o beispiel.gls
$ latex beispiel
$ dvips beispiel.dvi -o beispiel.psFür weitere Informationen rund um das nomencl Packet, ist auf die Dokumentation verwiesen (auf dem Netz sehr einfach zu finden, wenn nach nomencl.dvi gesucht wird).
Das Gerüst eines Dokumentes:
\documentclass[a4paper]{article}
...
\usepackage[style=long,border=none,header=plain,cols=3]{glossary}
...
\makeglossary
\renewcommand{\entryname}{K\"urzel}
\renewcommand{\descriptionname}{Beschreibung}
...
\begin{document}
...
Dies ist ein Text mit dem K\"urzel CTAN \glossary{name={CTAN},description={Comprehensive \TeX Archive Network}}.
...
\stepcounter{section}
\addcontentsline{toc}{section}{\numberline {\thesection} Glossar}
\printglossary
...
\end{document}Wie bei nomencl muss das Schlüsselwort makeglossary vor \begin{document} stehen.
Die Übersetzung des Dokuments kann dann wie folgt durchgeführt werden:
$ latex beispiel.tex
$ makeindex beispiel.glo -s beispiel.ist -t beispiel.glg -o beispiel.gls
$ latex beispiel.tex
$ dvips beispiel.dvi -o beispiel.psDas Packet glossary kann sehr individuell den Bedürfnissen angepasst werden. Siehe dazu die Beschreibung des Packets (glossary.html). Das Packet kann sehr einfach über Google gefunden werden.