mario::konrad
programming / C++ / sailing / nerd stuff
Bibliography
© 2002 / Mario Konrad

Diese Seite zeigt wie mit LaTeX und BibTeX ein einfaches Literaturverzeichnis erstellt werden kann. Alle Möglichkeiten aufzuzeigen würden den Rahmen sprengen. Für mehr Informationen ist weiterführende Literatur zu konsultieren.

Betrachten wir als Erstes ein Gerüst eines Dokuments:

beispiel.tex

\documentclass[a4paper]{book}
% ...
\begin{document}
% ...
Dieses Kapitel zeigt die F"ahigkeiten von \LaTeX, Literaturverweise
wie z.B. \cite{sedgewick:algorithms_in_cpp} mit Hilfe von
BibTeX zu erstellen.
% ...
\bibliographystyle{alpha}
\bibliography{referenzen}
% ...
\end{document}

Die Informationen für die verwiesenen Referenzen sind in einem separaten File abgelegt:

referenzen.bib:

@book{sedgewick:algorithms_in_cpp,
    author={Robert Sedgewick},
    title={Algorithmen in C++},
    publisher={Addison-Wesley},
    isbn={3893194622},
    edition={Neunte},
    month={Januar},
    year={1992},
    language={German},
}

Die Übersetzung kann mit den folgenden Schritten durchgeführt werden:

$ latex beispiel
$ bibtex beispiel
$ latex beispiel
$ dvips beispiel.dvi -o beispiel.ps

Für die Beschreibung der Referenzen im .bib File gibt es eine grosse Auswahl von Referenzen und Felder. Unvollständige Listen sind unten aufgeführt. Wer nicht ein einiges, grosses File mit allen Referenzen unterhalten möchte, kann auch mehrere Files angeben:

\bibliography{referenzen, resourcen, meineliste}

Styles

Wem die Art nicht gefällt, wie die Referenzliste dargestellt wird, so kann diese mit \bibliographystyle{...} angeben. Die Seite

-http://www.cs.stir.ac.uk/~kjt/software/latex/showbst.html

enthät eine schöne Übersicht über verschiedene Styles. An dieser Stelle ist nur eine unvollständige Liste aufgeführt:

Referenzarten

Referenz Beschreibung
@article Ein Artikel eines Magazins oder Journals.
@book Ein Buch, publiziert von einem Verlag.
@booklet Eine gedruckte Arbeit ohne einen expliziten Verleger oder sponsernde Einrichtung.
@conference Das Gleiche wie @inproceedings.
@inbook Ein Teil eines Buches wie z.B. ein Kapitel oder ein Bereich (Seiten von-bis).
@incollection Ein Teil eines Buches mit einem eigenen Titel.
@inproceedings Ein Artikel im Verlauf einer Serie oder Sammlung.
@manual Technische Dokumentation.
@mastersthesis Diplomarbeit
@misc Alles was sonst nirgends passt.
@phdthesis Doktorarbeit
@proceedings Verlauf einer Serie oder Sammlung.
@techreport Ein Report, publiziert von einer Schule oder ähnlicher Institution. Normalerweise innerhalb einer Serie von Reporten.
@unpublished Ein Dokument mit Titel und Autor aber nicht formell publiziert.
@collection Sammlung von Arbeiten, das Gleiche wie @proceedings.
@patent Ein Patent.

Felder

Feld Beschreibung
address Die Adresse des Verlages oder Instutition. Für grössere Verlage wird empfohlen diese Information wegzulassen.
annote Vermerke und Notizen. Dies ist üblicherweise nicht im Gebrauch in den Standard-Styles, kann aber nützlich sein für Andere.
author Der Name des Autors oder der Autoren. Das Format ist im LaTeX-Buch beschrieben.
booktitle Titel eines Buches, Titel eines Teils eines Buches. Um auf ein ganzes Buch zu verweisen ist das Feld title zu verwenden.
chapter Eine Kapitelnummer bzw. Kapielbezeichnung.
crossref Datenschlüssel des Eintrags, auf welchen referenziert wird. Alle fehlenden Felder werden vom referenzierten Eintrag geerbt.
edition Die Auflage des Buches. Dies kann eine Zahl oder auch Wörter sein. Sollte in der Form “Zweite” oder “2.” geschrieben werden.
editor Namen der Editoren.
howpublished Die Form wie etwas Ungewöhnliches publiziert wurde. Der erste Buchstabe sollte gross sein.
institution Die sponsernde Institution eines technischen Reports.
journal Der Name eines Journals oder Magazins.
key Benutzt für die Alphabetisierung, Referenzieren und das Label, falls das author Feld fehlen sollte. Dieser Schlüssel sollte nicht verwechselt werden mit jenem verwendet für das \cite Kommando.
month Monat in welchem die Arbeit veröffentlicht wurde. Für unpublizierte Arbeiten, den Monat in welchem die Arbeit geschrieben wurde.
note Zusätzliche Informationen die dem Leser dienen könnten.
number Die Nummer/Ausgabe eines Journals, Magazins, technischen Reports oder anderen Arbeiten einer Serie. Dies kann sowohl eine Nummer als auch eine alphanumerische Bezeichnung sein.
organization Die Organisation die die Konferenz sponsort oder das Manual publiziert.
pages Eine oder mehrere Seitennummern oder -Bereiche, wie z.B. 37–95 oder 15,19,36–58.
publisher Der Name des Verlegers.
school Der Name der Schule in welcher die Arbeit geschrieben wurde.
series Der Name einer Serie oder eines Sets von Büchern. Wenn auf ein ganzes Buch verwiesen wird, das title Feld enthät den Titel des Buches und dieses Feld enthält den Namen der ganzen Serie.
title Der Titel der Arbeit.
type Der Typ eines technischen Reports, z.B. “Forschungsnotiz”
volume Die Ausgabe eines Journals oder Bücher-Sets.
year Das Jahr der Publizierung oder bei nicht veröffentlichten Arbeiten, das Eerstellungsjahr. Typischerweise eine vierstellige Jahreszahl, z.B. 2003.
affiliation Eine Angliederung/Mitgliedschaft des Autors.
abstract Der Auszug einer Arbeit.
contents Das Inhaltsverzeichnis.
copyright Copyright Informationen.
ISBN Die International Standard Book Number.
ISSN Die International Standard Serial Number.
keywords Schlüsselwörter zum Suchen oder evtl. für Verweise.
language Die Sprache des Dokuments.
location Eine Örtlichkeit die mit dem Dokument/der Arbeit verbunden wird, z.B. Konferenzstadt.
LCCN Die Library of Congress Call Number.
mrnumber Die Mathematical Reviews Nummer.
price Der Preis des Dokuments.
size Physische Dimensionen eines Werkes.
URL Der Universal Resource Locator wie er im Internet verwendung findet. Sehr nützlich um auf eine Seite im Internet oder auf eine Datei zu verweisen.